Im Laufe des Berufslebens sind viele Menschen einmal oder auch mehrfach mit Situationen konfrontiert, die zu schwerwiegenden Störungen wie Burn-out, Panikattacken und Depressionen führen können. Eine psychologische Beratung kann dabei helfen, neue Wege einzuschlagen und Krankheitsbilder zu verhindern.
Ziel der Beratung sollte es sein, die problembehaftete Situation konstruktiv zu analysieren, Muster zu durchdringen und in der Konsequenz nachhaltige Verbesserungen im Arbeitsalltag zu bewirken. Dies kann u.a. durch das Erarbeiten und Etablieren neuer Kommunikationsstrategien, alternativer Verhaltensweisen und veränderter Blickwinkel geschehen.
Nicht selten führt eine fehlende Balance zwischen Privat- und Berufsleben zu gravierenden Problemen in einem oder beiden Lebensbereichen. Im Rahmen der Betrachtung der Work-Life-Balance verschwimmen Arbeits- und Berufsleben und es empfiehlt sich eine übergreifende Beratung, die sich vorerst weniger mit Einzelproblemen (den Symptomen der fehlenden Balance) beschäftigt sondern zunächst darauf abzielt, den Grund für das Ungleichgewicht ausfindig zu machen und damit den Fokus primär auf die Ursachen und nicht auf die Probleme selbst zu richten.
Selbstverständlich gibt es auch die schönen Dinge im Berufsleben, die trotz positiver Ansätze und Aussichten Probleme bereiten können:
Erst die Entscheidung zu treffen, den lang ersehnten Jobwechsel in die Tat umzusetzen, dann Bewerbungsschreiben aufzusetzen und in Vorstellungsgesprächen zu glänzen…
Eine Reihe von Aufgaben, die vielen Menschen Kummer und Sorgen bereiten und nicht all zu selten dazu führen, dass neue Wege gar nicht erst beschritten undVeränderungen nicht gewagt werden.
Auch hier kann eine pragmatische und zielgerichtete Beratung helfen, Mut zu fassen, das eigene Selbstbild neu zu zeichnen und Ziele zu erreichen.